-
Geschlossen bis Do 08:30 Uhr
Montag 08:30 - 18:30 Dienstag 08:30 - 18:30 Mittwoch 08:30 - 18:30 Am 8. November bleibt unsere Apotheke geschlossen! Donnerstag 08:30 - 18:30 Freitag 08:30 - 18:30 Samstag 09:00 - 14:00 -
040/6 51 71 71
-
040/65 90 11 18
-
Rennbahnstr. 28 c, 22111 Hamburg
-
hermes-apotheke@web.de
Jetzt reservieren und Wartezeit sparen
- Spart Wartezeit und unnötige Wege.
- Gültig für unser komplettes Apothekensortiment.
- Mit und ohne Rezept reservieren.
- Unverbindliche Reservierung bis zur Abholung.
Herzlich willkommen bei der Hermes-Apotheke in Hamburg
Auf unseren Internetseiten erhalten Sie einen Überblick über unsere Service- und Dienstleistungen sowie wichtige Informationen rund um das Thema Gesundheit.
Wir helfen und informieren gerne.
Sie können das Team der Hermes-Apotheke direkt telefonisch unter 040/6 51 71 71 erreichen. Das Team steht Ihnen mit Rat und Tat gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unser besonderer Service
alle LeistungenWas können wir für Sie tun?
-
Verleih
- Babywaage
- Blutdruckmessgeräte
- Gehhilfen
- Rollatoren
-
Schwerpunkt Ernährung
- Akne, Cholesterin
- Schwangerschaft, Stillzeit
- Diabetiker, Senioren
- Übergewicht
-
Schwerpunkt Haut
- Avène, Eubos
- Eucerin, Olivenölpflege (Medipharma)
- Optolind, Vichy
- Weleda
-
Tests
- BMI (Body-Mass-Index)
- Blutdruckmessung
- Körperfettmessung
News
zur Übersicht-
Nicht immer nur kosmetisch störend
Dellwarzen den Garaus machen
Dellwarzen sind klein und relativ unscheinbar – und verschwinden früher oder später von selbst wieder. In manchen Fällen sollten sie jedoch behandelt werden. Je nachdem, wo sie sitzen, ist das auch als Selbsttherapie möglich.
Jetzt lesen -
Neue Studienauswertung
Wie gut helfen Antidepressiva bei PMS?
Jeden Monat wieder: Das prämenstruelle Syndrom ist für viele Frauen eine Belastung, die mit jedem Zyklus wiederkehrt. Bestimmte Antidepressiva sollen gegen die Beschwerden helfen.
Jetzt lesen -
Nur eine Modediagnose?
ADHS bei Erwachsenen
Immer mehr junge Erwachsene glauben, an ADHS zu leiden. Stimmt das, oder ist die Erkrankung nur eine Modediagnose? Und wie sieht es mit den verordneten Stimulanzien aus – besteht durch ihre Einnahme tatsächlich eine Missbrauchsgefahr, wie oft behauptet wird? Eine Expertin gibt Antworten.
Jetzt lesen